Foto-Ausstellung von Rolf Großmann in Gernsbacher Zehntscheuern bis zum 27. Juli zu sehen

„Was bedeutet Glück?“ In den Gernsbachern Zehntscheuern hat Rolf Großmann seine Foto-Ausstellung unter dieser zentralen Frage als Motto eröffnet. Der Kuppenheimer zeigt 28 Menschen, die neben den Bildern erläutern, was Glück für sie bedeutet. Dazu gibt es viele unterschiedliche Sichtweisen, die vor allem von Frieden über Gesundheit bis Ruhe reichen. „Glück ist für mich, wenn zu Hause alles in Ordnung ist“, sagt etwa Sebastian Vogel, den Großmann als erstes Motiv am Murgufer mit seinem Hund ablichtete. Neben den sehenswerten Schwarzweiß-Bildern interessierte die Besucher der gelungenen Vernissage-Eröffnung am Freitagabend in den mittelalterlichen Zehntscheuern die Ausführungen der 28 Motive, was für sie alle persönliches „Glück“ bedeutet. Bei der Vernissage am 11. Juli äußerte sich Coach Claudia Götzinger zum Thema und sorgte für einige bedenkenswerte Sätze! Als Quintessenz könnte man auch sagen: Jeder ist selbst seines Glückes Schmied.

Der Einladungsflyer und die Titelseite des Ausstellungskatalogs zeigen Hartmut Metz ganz oben sowie weitere zufriedene Glückspilze darunter.

Zu Ehren kam bei dem Mitglied des Kuppenheimers Fotoclubs Tele 77 auch Rochade-Schachspieler Hartmut Metz. Ihn lichtete Großmann während der Vorrunde des deutschen Mannschaftspokals gegen Zweitligist SV Hofheim ab, bei dem die Rochade als badischer Pokalsieger Gastgeber war. Auf dem Einladungsflyer und dem 60 Seiten starken Heft, das zur Ausstellung erschien, ist Metz auf der Titelseite prominent ganz oben platziert. Und was bedeutet für den Gewinner von über 100 Meisterschaften beziehungsweise Turnieren im Bezirk, in Baden, in Deutschland und gar rund um den Globus Glück? Ungeachtet aller Erfolge sagt Metz dazu: „Glück ist es, in einem Meer von Gedanken zu versinken und pure Logik zu finden.“

Der Kuppenheimer Rolf Großmann bietet bis zum 27. Juli 2025 eine sehr inspirierende Ausstellung in Gernsbach, die zum Nachdenken einlädt.

Leichter, weil „es sehr anstrengend ist, im Schach sein Glück zu finden“, bekommt er dieses aber bei seinem zweiten großen Hobby „Tischtennis“. Seine „Gattin Tea und Reisen mit ihr“ nennt das Rochade-Aushängeschild außerdem vor allem als „steten Quell für mein eigenes verlässliches Glück“.

Ein eigener kleiner Kosmos auf 64 Schachfeldern kann Glück bescheren: „Glück ist es, in einem Meer von Gedanken zu versinken und pure Logik zu finden“, meint Hartmut Metz.

Dass Glück im Schach tatsächlich oft schwer zu finden ist, musste Metz an dem Tag der Aufnahme auch feststellen. Erst wähnte sich Kuppenheim als Sieger im Blitz über Hofheim, doch in der Verlängerung gilt keine Berliner-Wertung, weshalb die Rochade erneut ins Blitz musste. Metz verlor diesmal, ebenso wie sein Team … Pech kann auch hartnäckig sein. Rasch macht es einen vom Glücks- zum Pechspilz …

Das witzigste Motiv: Rolf Großmann und Sängerin Martha Mochita nehmen die Pose ein, die die Frontfrau der Formation „La Rosée“ während eines Konzerts in Kuppenheim zeigte, als der Fotograf auf den Auslöser drückte.

Die inspirierende Ausstellung in den Gernsbachern Zehntscheuern ist vom 12. bis 27. Juli 2025 jeweils samstags und sonntags von 15 bis 18 Uhr geöffnet.

Acht der 28 Motive der Ausstellung platzieren sich mit Fotograf Rolf Großmann und Coach Claudia Götzinger (links), die bei der Vernissage bedenkenswerte Ausführungen zum Thema Glück machte, vor einigen Bildern in der Zehntscheuern

Peter Fritz, ein Freund von Großmann aus Wintersdorf, antwortet auf die zentrale Frage der Ausstellung: „Glück ist für mich, anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.“ Das könnte er auch sofort unterschreiben, meint Hartmut Metz dazu.

Benvenuto Flamini aus der Kuppenheimer Partnerstadt Filottrano bekennt als ehemaliger Hufschmied: „Ich bin nicht glücklich. Ich bin alt und krank. Das Hufeisen brachte mir immer Glück“, sagte der 91-Jährige, der vor seinem Haus in der italienischen Gemeinde saß.

„Mein Glück ist tief verwurzelt in meinen Leben als Gartengestalter, meiner langen und glücklichen Ehe und meinen drei Kindern. Das Handwerk und die Liebe zu alten Dingen erfüllen mich“, bekennt Thies Ove Landes.