6:2-Sieg gegen Bühlertal 3

Von Sascha Schmidt
Mit einem markanten Sieg über Bühlertal 3 setzt die Dritte ihren erfolgreichen Kurs in der mittelbadischen Bezirksklasse fort und steht mit 4 Punkten auf Platz 2 in der Tabelle. Der Dritte Rochade-Achter ging verstärkt mit den Landesligaspielern Ralf Gantner und Max Beckert aus der zweiten Mannschaft in das Schachmatch.
Zum Auftakt spielten Sascha Schmidt und Adrian Liebmann remis. Kapitän Schmidt verlor unnötig zwei Bauern in der Eröffnung, hatte jedoch deutlicheren Entwicklungsvorteil und konnte im Mittelspiel zwei Bauern zurückgewinnen, musste sich aber in einem ausgeglichenen Endspiel mit einem Remis bescheiden.

Nach langer „Zwangspause“ meldete sich Gerhard Gorges erfolgreich zurück

Webmaster Gerhard Gorges feiert ein gelungenes Comeback

Für die Führung der Gastgeber sorgte an Brett 7 Gorges mit den schwarzen Steinen. Mit dem Wiener-Gambit entwickelte sein jugendlicher Kontrahent, Jonah Liebmann einen heftigen Angriff am Königsflügel, den Gorges nur notdürftig mit Springeropfer gegen zwei Bauern stoppen konnte. Doch das Blatt wendete sich, als der Rochade-Webmaster mit einem „Läuferspieß“ die gegnerische Dame gewann. Die weiteren vergeblichen Angriffsbemühungen gegen die schwarze Festung endeten für den jungen Bühlertäler jäh mit einem Turmverlust, der mit Schachgebot geschlagen wurde. Nach monatelanger Pause wegen einer Ellbogen-OP meldete sich der Webmaster erfolgreich zurück und steuerte mit einem beachtlichen Sieg einen wichtigen Punkt zum Mannschaftserfolg bei. An Brett 8 verlor Urgestein Fritz Kolb mit den weißen Steinen die Qualität, verteidigte sich jedoch zäh und trotze Andreas Theodor Huber einen halben Punkt ab.

„Drei Asse „(Schlangen, Reuter und Gantner) trumpfen auf

„Drei Asse„ (Schlangen, Reuter, und Gantner) trumpfen auf

Tonio Reuter bleibt auf seiner Erfolgsspur und durfte sich über seinen erkämpften Sieg freuen. In einer spannenden und von Positionsspiel geprägten Partie versuchte sein Opponent, Andreas Jung, Druck auf dem Brett aufzubauen, büßte dabei aber einen Bauer ein. Der erfahrene und besonnen spielende Reuter verteidigte seinen Materialvorteil geschickt und tauschte im Endspiel die Schwerfiguren ab. Mit zwei starken Freibauern setzte dieser sich schließlich klar durch und entschied die Partie für sich. Auch für Schachcrack Ralf Gantner winkte am Spitzenbrett ein erkämpfter, und verdienter Sieg. Sein Gegner, Gabriel Liebmann wählte in seiner Eröffnung eine ruhige Variante und vermied zunächst Komplikationen am Brett. Nach 12 Zügen befanden sich beide Spieler noch in bekannten theoretischen Gefilden. Als sich jedoch die Gelegenheit zu einem Springeropfer mit vermeintlichem Mattangriff ergab, griff Gabriel zu – übersah jedoch einen entscheidenden Zwischenzug von Ganter. Dadurch geriet er materiell ins Hintertreffen und fand im weiteren Verlauf keine Möglichkeiten zur Kompensation. Nach 34 Zügen musste er die aussichtslose Partie gegen den turniererprobten Landesligaspieler aus der Knöpflestadt aufgeben. An Brett 3 konnte ebenfalls Waldemar Schlangen punkten. Nach zu passivem Spiel von Karl Vollmer entwickelte sich das Damengambit vorteilhaft für Schwarz. Vollmer geriet zunehmend unter Druck, sodass Schlangen am Königsflügel angreifen und sich einen Vorteil sichern konnte. Nach mehreren Figurentauschen nutzte Waldemar im Endspiel seine kleineren Vorteile sowie gegnerische Fehler und gewann die Partie sicher. Damit war der Mannschaftskampf bereits entschieden.

Max Beckert und John Schott teilten sich in einer ausgeglichenen und unspektakulären Stellung friedlich die Punkte. Gerhard Ketterer traf an Brett 6 auf Maximilian Federer, der mit der „Französischen Verteidigung“ leichte Vorteile erlangte, diese aber nicht verwerten konnte. Nach über vier Stunden und mehreren Schnitzern von Federer entstand ein für Ketterer eigentlich leicht gewonnenes Endspiel. Aufgrund des klaren Mannschaftsergebnisses akzeptierte Ketterer jedoch das Remisangebot seines Gegners.

Brett SG Kuppenheim 3 SC Bühlertal 3 Brettpunkte
1
Gantner, Ralf
1731
Liebmann, Gabriel
1672 1:0
2
Beckert, Max
1602
Schott, John
1545 ½:½
3
Schlangen, Waldemar
1665
Vollmer, Karl
1621 1:0
4
Schmidt, Sascha
1551
Liebmann, Adrian
1362 ½:½
5
Reuter, Tonio

Jung, Andreas
1439 1:0
6
Ketterer, Gerhard
1341
Federer, Maximilian
1335 ½:½
7
Gorges, Gerhard
1460
Liebmann, Jonah
1237 1:0
8
Kolb, Fritz
1191
Huber, Andreas Theodor
1220 ½:½
  Gesamtergebnis   6,0:2,0