Zugzwang ist im Schach auf der einen Seite wenig beliebt und deshalb auch nicht sonderlich verbreitet. Erstmals kam der Begriff im Baltikum auf, weil es damals dort weder eine Porsche-Niederlassung noch einen Flughafen gab. Am schlimmsten betraf den Zugzwang einen der Hypermodernen: Aron Nimzugwitsch. Um an den weltweit wichtigsten Turnieren teilnehmen zu können, musste er immer den Zug nehmen, was ihn stets in eine Zwangslage brachte, zumal die Züge im ... weiterlesen
Regelmäßig neue Begriffe auf der Homepage der Rochade Kuppenheim
Wegen des „großen Erfolges“ kehrt das „Lustige Schachlexikon von Att bis Zatt“ zurück. „Welchen Erfolg?“, werden Sie berechtigt fragen. Nun ja, das ist wie mit dem Aussterben des Kiebitzes bei Schachturnieren. Alles ist relativ. Das können Sie auch gleich beim Comeback des Lexikons nachlesen. Nachdem dem „Schachtherapeuten“ (siehe Rezension) die Themen für Band 3 auszugehen drohen, muss Hartmut Metz als kleiner Mitautor nachlegen. Daher soll im wöchentlichen Rhythmus ein Schachbegriff ... weiterlesen